Die Sicht des Directors: Das Stadion in Zahlen

Teilen0 Kommentare
Die Sicht des Directors: Das Stadion in Zahlen

Hallo miteinander! Es war mir letzte Woche eine Freude, eure Fragen in Emonggs Stream zu beantworten und Eure Rückmeldungen zum Stadion zu hören. Heute blicken wir hinter die Kulissen und weihen euch in einige wichtige (und interessante) Stadionstatistiken ein!  

Die Spielbalance liegt uns immer besonders am Herzen. Helden, Extras und Kräfte müssen laufend optimiert oder zurückgefahren werden, um gleiche Voraussetzungen für alle zu schaffen. Vor der Veröffentlichung testen und entwickeln wir Ideen immer intern, doch es gibt einen Aspekt des Ganzen, den wir nicht testen können: euch! 

Für uns stellen Spielerdaten ein unbezahlbares Hilfsmittel dar, mit dem wir einschätzen können, was funktioniert und was nicht und worauf wir noch ein wenig mehr achten sollten. Um euch besser zeigen zu können, wie dieser Vorgang vonstattengeht, ist unser Datenanalyst Ben Trautman hier, um einen Einblick zu gewähren, wie das Team Daten über Builds zur Anpassung der Balance nutzt.  


Hallo! Analyst Ben hier, ich plaudere ein wenig über Builds, einer der kniffligeren (aber sehr unterhaltsamen) Aspekte, die wir für das Stadion abwägen müssen. In unserem AMA zu Stadion auf Reddit bin ich tiefer darauf eingegangen, wie wir Builds überhaupt entdecken, aber kurz gesagt: Es hilft, sich Builds als eine Kombination von Kräften und Gegenständen vorzustellen, die sich so stark unterscheiden, dass sie die Art und Weise, wie ihr einen bestimmten Helden spielt, beeinflussen. Über Builds nachzudenken, hilft uns abzuwägen, ob eine individuelle Kraft oder ein Gegenstand – oder eine Kombination aus beiden – die treibende Kraft hinter einem erfolgreichen Match in Stadion darstellt.

Nehmen wir einmal Juno als Beispiel, wie Daten zu Builds sich auf Balanceänderungen auswirken. Unser erster Balancepatch für Juno hat eine ihrer Kräfte generft, „Kosmisches Kühlmittel“, was Neutronentorpedos eine kürzere Abklingzeit verleiht.

Unsere Daten zeigen, dass Junos erfolgreichste Kraft nach Siegesraten „Torpedotollheit“ ist – sie verleiht Juno eine zusätzliche Ladung für ihre Torpedos – und „Kosmisches Kühlmittel“ liegt eine Haaresbreite dahinter. Die Synergie zwischen diesen beiden Kräften bedeutet, dass viele von Junos Builds unseren Modellen zufolge demnach beide Kräfte als Pflichtwahl enthalten.

JunoTopPowers.png

Die dominierende Buildvariante (nennen wir sie Variante 1) ist aus Nutzungsperspektive ein Trio folgender Kräfte: „Torpedotollheit“, „Kosmisches Kühlmittel“ und „Medizinische Raketen“. Eine zweite Variante (Variante 2) setzt sich vor allem aus „Torpedotollheit“, „Kosmisches Kühlmittel“ und „Torpedo-Gleitflug“ zusammen. Eine letzte Variante (Nr. 3) besteht hingegen aus dem üblichen Duo „Torpedotollheit“ und „Kosmisches Kühlmittel“, wird danach aber durch die Auswahl von Waffenkräften wie „Stachel“ und „Medimeisterin“ hybrider.

Die Gewinnquoten dieser drei Varianten unterscheiden sich stark voneinander: Variante 2 führt mit 55 %, gefolgt von Variante 1 mit 52 % und Variante 3 mit 48 %.

Die Unterschiede bei den Erfolgsquoten dieser Builds liefern uns nähere Informationen zu den exakten, notwendigen Balanceänderungen. Variante 2, bei der „Torpedo-Gleitflug“ den auffälligen Unterschied bildet, legt nahe, dass die Abklingzeitreduktion von „Neutronentorpedos“ (ermöglicht durch „Kosmisches Kühlmittel“) hier Hauptursache des Erfolgs war. Durch die Abschwächung „von Kosmisches Kühlmittel“ haben auch andere Builds eine Erfolgschance.

Ich habe auch einige zusätzliche Stadionstatistiken für den 5. Mai ausgewertet, um zu verdeutlichen, wie sich die Verhältnisse nach dem Hotfix-Patch vom 1. Mai verändert haben – oder eben nicht.

Sämtliche Plattformen und Ränge übergreifend war Soldier: 76 der meistgespielte Schadensheld und Reinhardt mit deutlichem Vorsprung der meistgespielte Tank. Die am meisten gewählte Unterstützungsheldin bleibt Juno, aber Mercy und Moira sind ihr dank dem Hotfix-Patch dicht auf den raketenbetriebenen Fersen. 

Bei diesen Heldinnen sind bestimmte Kräfte eure eindeutigen Favoriten: „Torpedotollheit“ von Juno weist eine saftige Auswahlrate von 78,1 % auf, „Super-Visier“ von Soldier: 76 eine von 75,4 %, selbst nach den kleineren Nerfs aus dem letzten Balancepatch. Reinhardts Spieler entscheiden sich für leicht vielseitigere Builds und wählen zu 32,8 % der Zeit entweder „Magma-Schlag“ oder „Heideblitz“! 

HeroPickRatesBlog.png

Beliebtheit ist aber bekanntlich nicht alles! Lúcio hat auch weiterhin die höchste Siegesrate aller Helden, sowohl auf PC (58 %) als auch Konsole (57 %), jedoch kann sich Mei auf der Konsole in den Divisionen auf höherem Niveau damit messen. Vor ihren kürzlichen Anpassungen in den Balancepatches für das Stadion wies D.Va mit deutlichem Abstand die höchste Siegesrate aller Tanks auf Konsolen auf. Nerfs ließen nun auch andere Tanks am Geschmack des Sieges auf Konsolen teilhaben, und D.Va liegt in den Divisionen auf höheren Niveaus aktuell auf Platz zwei.

HeroWinRatesBlog.png


Ich bin’s wieder, Aaron. Danke, Ben!

Wir haben auch ein Update zu den Abbruchquoten beim Stadion für euch. Ursprünglich haben wir eine Abbruchquote von 7 % verzeichnet, aber nach einigen Anpassungen bei der Datenerhebung liegt die Austrittsrate eher bei 12 % (auf PC). Es scheint, dass dies hauptsächlich bei Spielern der Fall ist, die erstmals spielen, denn die Abbruchquote sinkt, je mehr Matches bereits absolviert wurden. Da das Stadion noch so taufrisch ist, gehen wir davon aus, dass die Abbruchquoten in den kommenden Wochen sinken und sich auf deutlich niedrigeren Raten einpendeln werden.

Die Philosophie in Sachen Stadionbalance unterscheidet sich ein wenig vom Rest von Overwatch  2. Wir wollen, dass ihr das Gefühl habt, dass ihr MVP-Momente in einem Match erleben werdet – stets an der Schwelle zum Gefühl, dass Ihr übermächtig (OP) sein könntet – den Modus aber auch als etwas erachtet, das sowohl euer taktisches Geschick im Kampf als auch eure Langzeitstrategie in der Waffenkammer belohnt. Zwar wollen wir, dass sich die Spieler manchmal OP fühlen, aber wir haben bereits einige Builds gesichtet, die ein hohes Potenzial für Sofortschaden bei relativ niedrigem erforderlichen Spielniveau haben. Wir finden, dass einige davon zu weit gehen und wollen sie nach eingehender Prüfung anpassen.  

Auch das Thema Abwechslung ist immer noch sehr wichtig für das Stadion. Wir möchten, dass ihr spürt, wie die Stärke eures Helden wächst und sich je nach Match auf unterschiedliche Weise verändert. Manchmal tragt ihr das Match, manchmal nehmt ihr eher die unterstützende Rolle ein. Das Stadion wird nicht so präzise ausbalanciert sein wie unsere kompetitiven Kernmodi, wir streben eher eine Form von „zwanglos kompetitiv“ an.

Danke für all eure unverzichtbaren und ausgezeichneten Rückmeldungen zum Stadion, und wir wünschen euch viel Erfolg beim weiteren Aufstieg! Wie immer gilt: Erschaffen wir ein großartiges Spiel!

0 Kommentare