
Hallo miteinander! Ich habe einen weiteren philosophisch angehauchten Eintrag von „Die Sicht des Directors“ für euch, der sich um wichtige Ziele dreht, die wir im Team von Overwatch zu erreichen versuchen: mehr Transparenz, mehr Informationen und mehr Handlungsspielraum für euch.
Die Daten aus dem Kartenabstimmungssystem sind ein perfektes Beispiel der Umsetzung solcher Ziele. Wir hören oft von besonders meinungsstarken Spielern, die ihre persönlichen Erfahrungen teilen, und das kann bei anderen Spielern den Eindruck erwecken, so sähe die Realität für alle aus. In kompetitiven Rängen ab Meister 5 ist Kontrolle der beliebteste Kartenmodus, gefolgt von Flashpoint und Schub. Wenn wir allerdings einen Blick auf die Ränge unter Meister 5 werfen, wo sich (statistisch) die meisten Spieler aufhalten, dann ist Hybrid der am häufigsten gewählte und Flashpoint der am seltensten gewählte Spielmodus.
Wenn ihr also in Silber seid und es euch vorkommt, als würdet ihr ständig auf Hybrid-Karten spielen, aber ein Freund von euch in Meister davon überzeugt ist, nur ganz selten mal eine Hybrid-Karte zu sehen, dann hättet ihr beide auf Grundlage eurer persönlichen Spielsituation in Overwatch recht. Eure Spielumgebung erschafft eine Realität um euch, deren Fakten eindeutig sind – zumindest von eurem Standpunkt aus.
Das ist etwas, das wir häufig bei unseren Überlegungen bezüglich neuer Änderungen und Verbesserungen für Overwatch miteinbeziehen. Einige Änderungen, wie Balanceabstimmungen, fühlen sich unter Umständen merkwürdig an, wenn ihr nicht auf den Rängen spielt, auf die diese Änderung abzielt. Mit diesem Wissen im Hinterkopf haben wir uns überlegt, was wir tun können, um eure Perspektive zu erweitern.
Lernen und Entdecken
Hier zeigt sich vielleicht gerade mein Alter, aber erinnert ihr euch noch an die Zeit, als noch nicht alle Lösungen zu brandneuen Videospielen sofort zugänglich waren? Wenn ich zu örtlichen Videospielturnieren gegangen bin und jemand mit einer neuen Kombo beeindruckte, lernten wir die alle gemeinsam in Echtzeit und hatten sie dann zukünftig auch im Repertoire.
In den letzten Jahren hat sich das geändert, aber als Designer liegt es uns trotzdem am Herzen, diese Art von Erlebnis als Entdeckungsprozess einzufangen. Stellt euch das einfach als die Zeit vor, die Spieler brauchen, um herauszubekommen, wie sie große Änderungen wie neue Boni und neue Helden bestmöglich einsetzen. Es ist dieses Zeitfenster, in dem alle gemeinsam lernen und noch keine Min-Maxing-Strategien bekannt sind. Alles fühlt sich womöglich noch ein wenig unausgereift an, aber genau das macht diesen Entdeckungsprozess so besonders. Der Entdeckungsprozess ist mir persönlich die liebste Zeit, die ich in Spielen verbringe: Jeder pappt seine Theorien und Ideen an die Pinnwand und man schaut, was sich hält. Experimente führen zu Innovationen, die selbst unser Team überraschen (und inspirieren!) können.
Die sozialen Netzwerke können dabei Segen und Fluch zugleich sein. Nichts bringt eine Community so sehr zusammen, wie gemeinsam ein „Puzzle“ zu knacken und mit Freunden und Teammitgliedern neue Strategien auszuprobieren. Es ist immer sehr spannend, die Diskussionen nach einem neuen einflussreichen Update zu verfolgen. Andererseits scheint es bei jedem neuen Patch immer ein Wettrennen zu sein, „den Code zu knacken“, und viele stellen ihre Lösung als die beste dar.
Das ist nicht unbedingt eine schlechte Sache: Es ist normal, dass sich die Leute ernsthafte Gedanken darüber machen, wie sie spielen und wie sie ihren Erfolg maximieren können. Es birgt aber auch das Risiko, dass euer eigener Entdeckungsprozess – und der Spaß daran – verloren geht, wenn ihr euch die Antworten von anderen geben lasst, anstatt eure eigenen auszutüfteln.
Wenn Informationen für alle gleichermaßen verfügbar sind, verteilt sich auch die Chance, eigene Urteile zu fällen, gerecht auf alle.
Bewaffnet mit der Wahrheit
Euch mehr Echtzeit-Informationen über Overwatch zur Verfügung zu stellen, könnte dazu führen, dass wir den Entdeckungsprozess unsererseits schmälern. Unser Team ist aber bereit, dieses Risiko einzugehen – in der Hoffnung, dass mehr Transparenz zu einem besseren Verständnis dafür führt, was wir tun und warum wir es tun. Gibt es also einen Weg, euch den Entdeckungsprozess zu erleichtern?
Wir denken schon. Eine kommende Webseite, genannt Heldenstatistiken, die wir mit dem Team von Battle.net ausgearbeitet haben, wird Infos für euch bereithalten, auf die viele von euch schon sehnsüchtig warten. Bald gibt es also Siegesraten, Auswahlraten und noch mehr tiefergehende Daten für alle zum Durchstöbern – wir können es kaum erwarten, zu sehen, was die Community mit all den spannenden Zahlen anstellt. Hier gibt’s schon mal einen kleinen Vorgeschmack vom Team – mit Platzhalterdaten (also noch keine echten Werte)!
Die angezeigten Daten stammen nicht aus dem eigentlichen Spiel und dienen nur zu Demonstrationszwecken.
Neben der Möglichkeit, Daten online abzurufen, wollen wir euch auch direkt in Overwatch mehr Infos bieten. Wir wollen nicht zu viel über Saison 18 verraten, aber ein Feature, von dem wir denken, dass es euch sicher gefallen wird, ist das Menü „Detaillierte Informationen“. Wolltet ihr je wissen, was die Entfernung für die Schadensabnahme von Cassidys Waffe ist? Oder wie viel Schaden genau Hanzos Sturmbogen bei Kopfschüssen anrichtet? Bald könnt ihr all das direkt erfahren, ohne das Spiel verlassen zu müssen. In unserem nächsten Entwicklerupdate findet ihr alle Einzelheiten.
Mit Einblicken in dieselben Daten, die unser Entwicklerteam nutzt, fällt es euch vielleicht leichter, Balanceänderungen und Feinabstimmungen nachzuvollziehen – auch wenn sie vielleicht nicht immer auf eure persönliche Spielsituation in Overwatch zutreffen. Denkt daran: Unsere Balanceänderungen basieren nicht ausschließlich auf Daten (sondern einer Kombination aus Intuition, Feedback und Daten). Aber das sollte trotzdem dabei helfen, zu verstehen, wie die Daten aussehen, wenn solche Entscheidungen getroffen werden.
Unser Ziel ist es, Overwatch zugänglich und einsteigerfreundlich zu gestalten, aber auch Spielern, die mehr in die Tiefe gehen wollen, komplexere Informationen an die Hand zu geben. Das Team und ich sind davon überzeugt, dass es besser ist, die Infos direkt vor sich zu haben, damit ihr selbst entscheiden könnt, wie ihr sie nutzt, um eure Sichtweisen zu erweitern, euer Wissen zu vertiefen und eure Spielerfahrung in Overwatch aufs nächste Level zu bringen.
Danke fürs Lesen! Viel Spaß im Spiel – und vergesst nicht, eure Tanks anzuerkennen.