Defensivmatrix – Wie Overwatch 2 für alle Spieler fair und spannend bleibt

Teilen1 Kommentare
Defensivmatrix – Wie Overwatch 2 für alle Spieler fair und spannend bleibt

Helden, macht euch bereit! Es ist Zeit für ein weiteres Update von Defensivmatrix, in dem wir euch von unseren Fortschritten berichten, Overwatch 2 zu einem fairen und freundlichen Spiel zu machen. Die Defensivmatrix hilft, eine Community zu schaffen, die sowohl im als auch außerhalb des Spiels für eine bessere Zukunft kämpft! Für das Spiel bedeutet das, gegen unehrliche Spieler vorzugehen, die anderen vorsätzlich den Spaß verderben, indem sie Cheats oder nicht genehmigte Peripheriegeräte und Software benutzen, oder das Spiel anderweitig stören. 

Wie immer folgt das Defensivmatrix-Team dabei zwei zentralen Prinzipien, an denen sich all unsere Änderungen am Spiel orientieren: „Freude am fairen Spiel“ und „Ein sicheres und integratives soziales Erlebnis für alle“. Kommen wir also zu den Maßnahmen, die wir zugunsten dieser Ziele durchführen, wie ihr uns unterstützen könnt, und was ihr in den kommenden Monaten von uns zu erwarten habt. 

Den Hacks einen Riegel vorschieben Bei 

Cheat-Software, auch Hacks genannt, handelt es sich um Software von Dritten, die dazu gedacht ist, Informationen aus unserem Spiel auszulesen und zu verarbeiten, um Prozesse für unehrliche Spieler zu automatisieren oder ihnen durch illegitime Informationen einen Vorteil zu verschaffen. Die Verwendung solcher Software ist nicht nur unfair gegenüber anderen Spielern, sondern verstößt darüber hinaus gegen die Verhaltensbestimmungen von Blizzard und die EULA von Battle.net. Wer bei der Nutzung von Hacks wie Aimbots, Spinbots oder Wallhacks erwischt wird, kann sich auf eine dauerhafte Accountsperrung einstellen. 

Seit der Veröffentlichung von Overwatch 2 haben wir 800.000 Accounts gesperrt und werden auch in Zukunft Accounts sperren. Cheats beeinträchtigen die kompetitive Integrität unserer Matches und verderben die Erfahrung für all jene, die ihre Fähigkeiten ehrlich auf die Probe stellen wollen. Daher haben unsere Anstrengungen gegen diese Arten von nicht genehmigter Software und die Spieler, die sie verwenden, für unser Team immer Priorität. 

Wir wissen, dass ihr euch alle fragt, wo wir mehr tun können, um Hacks und Cheater in unserem Spiel einzudämmen. Eine Strategie ist die Entwicklung von Technologie, die Hacks effektiv blocken kann und dafür sorgt, dass sie sich leichter aufspüren lassen. Wie immer können wir nicht zu sehr ins Detail gehen, aber unsere Bemühungen im letzten Jahr in dieser Hinsicht konnten bereits mehrere Hacks stoppen. In diesem Jahr widmen wir uns verstärkt dem Ziel, Cheater schneller zu identifizieren und sie daran zu hindern, das Spiel weiter zu beeinflussen. Ihr könnt uns weiterhin dabei helfen, indem ihr Cheater in euren Spielen meldet, egal, auf welchem Rang oder Spielniveau ihr spielt. 
Wir möchten außerdem hervorheben, dass Regionen, die einige unserer wettbewerbsintensivsten und engagiertesten Spieler hervorgebracht haben – wie Korea, Japan und Nordamerika – sich mit Cheatern herumschlagen müssen, die sich darauf spezialisiert haben, gezielt die Spiele von Spitzenspielern und Content Creators zu stören. Wir arbeiten daran, Cheater daran zu hindern, bestimmte Spieler zu verfolgen, und möchten dieses Problem schnell angehen.

Ein faires Spielerlebnis für alle 

Wir möchten uns noch einmal gesondert den Frustmomenten für neue Spieler widmen. Wenn erfahrene Spieler neue Accounts aufsetzen, kann das für Spieler auf einem niedrigeren Fähigkeitsniveau eine unfaire Herausforderung darstellen. Wir sind der Meinung, dass diese unter dem Namen „Smurfing“ bekannte Praxis das Spielerlebnis für neue Spieler stört und eine anfängerfeindliche Atmosphäre schürt. 

Also haben wir an neuer Technologie gearbeitet, die erfahrene Spieler mit neuen Accounts erkennt und ihre MMR schneller auf ein für sie angemessenes Niveau anhebt. Um zusätzlich sicherzustellen, dass neue Spieler einige Matches lang Zeit haben, das Spiel zu erlernen, bevor sie überrannt werden, werden die ersten fünf Qualifikationsmatches für neue Accounts jetzt gegen KI-gesteuerte Bots ausgetragen – genau wie im Modus Spiel gegen die KI. 

Diese Technologie wird bereits seit geraumer Zeit in beschränktem Umfang im Spiel getestet und wir sind zuversichtlich, dass die breitere Veröffentlichung dieses Systems einen positiven Effekt auf unsere Community auf allen Spielniveaus haben wird. Insbesondere Videos und Streams der Kategorie „Ungewertet zu Großmeister“ dürften jetzt deutlich leichter anzuschauen sein, da sie in Zukunft sehr viel kürzer sein werden. Zwar möchten wir Spieler nicht auf einen einzigen Account beschränken, doch wir empfehlen euch, dass ihr euch beim Ausbau eurer Fähigkeiten wenn möglich auf einen Account konzentriert. Wir freuen uns auf euer Feedback, während wir weiter daran arbeiten, die Qualität der Spielerzuweisung für alle Spieler auf allen Spielniveaus zu verbessern. 

Mehr positive Kommunikation wagen 

Zu guter Letzt wollten wir euch über unsere Bemühungen gegen störendes Verhalten im Chat und im Spiel auf den neuesten Stand setzen. Wir setzen auf maschinelles Lernen, um störendes Chatverhalten sowohl im Sprachchat als auch im Feed zu erfassen, zu transkribieren und zu identifizieren. Wir verbessern diese Technologien fortwährend, um Kommunikation, die zu einer unsicheren und feindseligen Atmosphäre beiträgt, schneller zu identifizieren. Wer sich im Chat danebenbenimmt, kann damit rechnen, dass Maßnahmen ergriffen werden. Dazu gehören Stummschaltungen, die den Zugriff auf Chatfunktionen einschränken, vorübergehende Sperren, die den Account einige Zeit lang daran hindern, auf Overwatch 2 zuzugreifen, und – im Falle von Wiederholungstätern – die dauerhafte Sperrung des Accounts. 

Seid euch sicher, dass wir diese Maßnahmen nicht leichtfertig ergreifen. Wir sprechen auch Warnungen aus, wenn störende Spieler über mehrere Matches hinweg gemeldet werden, also nehmt sie euch bitte zu Herzen. Wir sind genauso gespannt darauf wie ihr, zu sehen, wie ihr als D.Va das gesamte gegnerische Team wegsprengt oder euer eigenes Team mit einem perfekt platzierten Lebenserhaltungsfeld vor der Eliminierung rettet, aber bitte lasst es nie an euren Teammitgliedern aus, wenn das Manöver nicht läuft wie geplant. Es ist okay, kritisch zu sein und Feedback zu geben, aber andere Spieler zu beleidigen und zu schikanieren, wird immer zu einer Accountstrafe führen, egal, welche Ausdrücke ihr dabei verwendet. Wenn ihr auf störende Spieler stoßt, dann denkt daran, sie schnellstmöglich zu melden, um unserem System dabei zu helfen, das Verhalten schneller zu erkennen. Denkt daran, dass ihr Spieler jetzt mit nur wenigen Klicks direkt aus der Statistik heraus melden könnt. 

Bei Overwatch 2 dreht sich alles um den Kampf für die Zukunft und unsere Helden stehen mit ihren verschiedenen Nationalitäten, Hintergründen und Identitäten für Vielfalt und Hoffnung ein. Wir wünschen uns eine Community, die genauso vielfältig und hoffnungsvoll ist. Wir haben Millionen Spieler aus über 240 Ländern und es liegt an uns allen, dafür zu sorgen, dass alle sich im Spiel willkommen fühlen, ganz egal, woher sie kommen und wer sie sind. Eure Teammitglieder für ihre Bemühungen zu loben, gemeinsam zu lachen, oder euren Gegnern zu einem guten Spiel zu gratulieren, kann viel bewirken. 

Das Ziel der Defensivmatrix ist es, allen Schutz zu bieten, während wir daran arbeiten, das bestmögliche Spiel zu spielen. Wir sind unserer Community weiterhin unendlich dankbar, dass ihr uns bei diesem Ziel unterstützt. Zusammen erschaffen wir ein großartiges Spiel!

1 Kommentare