Die Sicht des Directors: Wie wir das Spiel pflegen

Teilen1 Kommentare
Die Sicht des Directors: Wie wir das Spiel pflegen

Hallo miteinander! Ich bin’s, Alec, und habe heute ein „Die Sicht des Directors“ für euch, das sich etwas von unseren üblichen abhebt. Dieses Mal gehen wir ins Detail zu einem Grundsatz, der das Team von Overwatch 2 leitet und bestimmt, wie wir Inhalte in allen Bereichen des Spiels behandeln.

In den letzten Monaten haben wir viele langfristige Projekte für Overwatch 2 umgesetzt: Boni haben im Gameplay für Abwechslung gesorgt, Stadion hatte einen fantastischen Launch, und Heldenausschlüsse haben die Rangliste um einen neuen Kniff erweitert. Eine aufregende Zeit für Overwatch ist angebrochen, und da ihr das hier lest, hoffen wir, dass ihr auch aufgeregt seid.

Der lebende Garten

Brandneues Gameplay macht Schlagzeilen, aber ich will heute betonen, wie wichtig für unsere Zukunft solide Grundlagen sind. Einige Leute haben Bedenken geäußert, so viele neue Inhalte könnten die Aufmerksamkeit von unseren Kern-Spielmodi, existierenden Helden oder Bereichen ablenken, die Anpassungen oder Überarbeitungen brauchen.

Dabei fällt mir immer wieder eine Metapher ein, die unsere Grundsätze dazu hoffentlich gut beschreibt.

Das Overwatch-Team? Wir sind die Gärtner. Klar, wir organisieren große Events und erschaffen sprichwörtliche Landschaften, um neue Spieler anzulocken und erfahrene Spieler zu unterhalten. Aber gleichzeitig liegt es in unserer Verantwortung, uns um alles zu kümmern, das den Garten wachsen lässt. Wir stutzen Hecken, jäten Unkraut und richten die Wege gerade, damit wir alle in dieselbe Richtung laufen.

Neue Inhalte sind großartig, aber wir müssen unbedingt eine Umwelt schaffen, in der diese Inhalte gedeihen können. Diese Umwelt muss gesund sein. Gärten müssen gepflegt werden, sonst gedeihen sie nie so richtig. Dasselbe gilt für alle Teile dieses Spiels.

Gründe zu spielen, Gründe zu bleiben

Wenn wir eine Overwatch-Saison planen, sprechen wir immer darüber, dass eine Saison „Gründe bieten soll, um zurückzukommen und zu bleiben“. Jede Saison sollte euch einen überzeugenden Grund bieten, Overwatch zu spielen. Das können neue Helden sein, neue Gameplay-Systeme wie Boni oder sogar ein brandneuer Modus wie Stadion.

Wenn ihr aber eine neue Saison spielt, wollen wir auch sicherstellen, dass das Ökosystem verbessert wurde. Ob nun durch Anpassungen am Ranglistensystem, an Helden oder durch weitere Verbesserungen für unsere Fortschrittssysteme: Jedes Mal, wenn ihr zu Overwatch zurückkehrt, sollte es ein noch besseres Spiel sein. Regelmäßige Anpassungen und Verbesserungen nützen natürlich auch Spielern, die täglich Overwatch spielen.

Wir haben diese Grundsätze auf alle unsere Saisons angewendet, aber die Gewichtung von „Gründe zurückzukommen“ und „Gründe zu bleiben“ verschiebt sich jede Saison etwas. Der Start des Jahres – wie Saison 9 und Saison 15 – sollte sich immer wie etwas Gewaltiges anfühlen, also ist er mit umfassenden Änderungen am grundlegenden Gameplay verbunden. Was das für nächstes Jahr bedeutet, planen wir gerade, aber es wird etwas Großes.

Die Grundlage pflegen

Saisons zur Jahresmitte (wie Saison 18) enthalten größere Updates für unsere Kernsysteme oder neue Features, die euer Spielerlebnis in Overwatch aufwerten. Dabei wollen wir euch aufregendes Gameplay bieten, aber an diesem Punkt ist uns auch oft wichtiger, unsere weniger auffälligen Systeme zu verfeinern und auszubauen.

Beispielsweise kommt mit Saison 17 die neue Flashpoint-Karte Aatlis, aber auch die Kartenabstimmung, damit ihr mehr Kontrolle darüber bekommt, auf welchen Karten ihr (nicht) spielen wollt.

Überarbeitungen für Suravasa und New Junk City sind in Entwicklung und für die zweite Hälfte von Saison 17 geplant. Aus diesen (und anderen) Karten haben wir Lehren bezüglich Navigation, Kämpfen um Zielpunkte und Engpässe gezogen und diese in Aatlis einfließen lassen. Alle diese Änderungen, von kleinen Anpassungen an existierenden Karten bis hin zu völlig neuen Ideen, werten Flashpoint als Ganzes auf.

Das Bonussystem unterliegt denselben Grundsätzen. Wir arbeiten an einem großen Update für Boni in Saison 18, durch das alle Helden neue Möglichkeiten zum Herumexperimentieren erhalten und durch alle Boni besser zu unserer Vorstellung von diesem System passen. Ein Beispiel dafür ist, wie sich die Auswahl eines großen Bonus auswirkt. Wenn ihr den großen Bonus eures Helden auswählt, sollte sich das wie ein Wendepunkt in einem Match anfühlen. Einige große Boni erzielen aktuell genau das, andere aber noch nicht ganz. Dieses Update sollte hier Abhilfe schaffen.

Damit wollen wir sagen, uns ist klar, dass wir in kurzer Zeit viele neue Dinge ins Spiel implementieren. Aber wir sind dennoch darauf fokussiert, das Ökosystem von Overwatch (diesen metaphorischen Garten) zu pflegen und gedeihen zu lassen.

Features wie Heldenausschlüsse und Kartenabstimmung dienen als Werkzeuge, mit denen wir noch besser erkennen können, wie wichtig diese Pflege ist. Beispielsweise zeigt uns Sombras hohe Ausschlussrate, dass wir in Zukunft Änderungen vornehmen müssen. Frejas Ausschlussrate, die nach ihren Stärkungen sprunghaft angestiegen ist, hat uns hingegen zu einem Hotfix bewegt. Die Kartenabstimmung wird uns ähnliche Informationen bieten, uns die Richtung für unsere Kartenüberarbeitungen später in diesem Jahr vorgeben und unsere Aufmerksamkeit auf Modi lenken, die die Erwartungen nicht erfüllen.

Euer Feedback führt uns zu den Teilen des Spiels, die mehr Aufmerksamkeit brauchen, ob sie nun brandneu oder ein bewährter Bestandteil des Spielerlebnisses von Overwatch sind. Wir wollen mit euch darüber sprechen, wie sich diese Änderungen anfühlen. Ihr solltet wissen, dass wir uns ständig fragen, was zu viel ist, was zu früh – und ob wir unsere Aufmerksamkeit auf andere Dinge richten sollten.

Danke fürs Spielen und GG.

1 Kommentare